Wer gerade am Strand liegt und durch einen mobilen Computer mit uns verbunden ist, kann genauso liegen bleiben und genießen. Die Leute im Büro bitte ich, die Sitzmöbel bequem zu rücken und Kopfhörer über die Lauscher zu stülpen. Das Kopfnicken stellt sich ganz automatisch ein.
Sie haben sich nicht verlesen. Es ist nicht die Wunderkerze gemeint, auch vollbringt die Wunderkatze keine Wunder. Die Wunderkatze heißt deshalb Wunderkatze, weil sie sich wundert. Was für Katzen übrigens kein Wunder ist.
Gibt es eigentlich Wundern im Tierreich? Können sich Tiere wundern? Es gibt im ZDF, glaube ich, eine Sendung die "Wunder der Erde" heißt, da geht es im weitesten Sinne um die wunderliche Natur. Aber auch dort wird die Frage nach dem Wundern der Tiere nicht beantwortet, dort geht es meist nur um wunderbare Tiere. Sind nicht alle Tiere wunderbar? Ja! Aber nicht alle Tiere wundern sich. Den Primaten unter uns, und wahrscheinlich Säugetieren im Allgemeinen, traue ich es zu, dass sie sich wundern können. Natürlich nicht im philosophischen Sinne, sie wundern sich wohl nicht über das Wunder des Lebens. Aber sie können ganz schön blöd gucken, wenn man sie überrascht. In diesem Sinne schauen meine Katzen ganz schön verwundert, wenn ich sie plötzlich jage. Das geht vom Ablauf meist so: Zuerst gucken sie erstaunt, dann lassen sie sich jagen, dann gucken sie vergnügt. Immerhin interpretiere ich so ihre Körpersprache. Sie geben ein Bild für die Götter ab, am liebsten würde ich es eingerahmt ins Fotoalbum kleben. Die obige Katze ist, meiner Meinung nach, ein ganz ein dolles Original,
sowas gibt's nicht noch ein Mal.
Und weil ich so begeistert bin,
reim ich weiter oder spinn
mir einen Satz zurecht,
der Begeisterung äußert ungeschwächt.
Da mein Ideen-Samowar
weiter sprudelt, kocht und zischt,
wechsel ich Rhythmus und Schemata
und Sinne und Zwecke dieses Reimes.
Nicht verraten habe ich nichts Geheimes.
Mein Feuer brennt, doch meine Kunst erlischt.
Die global laufenden Talentshows sind nicht immer nur Mist und Dieter Bohlen, sie bringen auch hier und da ein tatsächliches Talent zum Vorschein. So zum Beispiel die ukrainische Sandmalerin Xenja Simonowa, die in der Show "Україна має талант" ("Ukraine's Got Talent") mit ihrem Überblick über die Geschichte Ukraines vielen Zuseher zu Tränen rührte bzw. den Zuschauern einen Schauer verpasste.
She really's got talent. Sie scheut sich nicht davor zurück, sich die Hände schmutzig zu machen. Jedenfalls scheint sie keinen Fimmel mit der Händedesinfektion zu haben. Schmutz unter den Fingernägeln ist für sie kein Grund zur Sorge, für uns gar ein Grund zur Freude.
Grundschulkinder, die eine Tomate für eine Kartoffel halten, soweit ist es gekommen mit der Esskultur in den Familien der westlichen Welt. - Ein inspirierender Vortrag des britischen Kochs gegen die Krankheit Adipositas und gegen die Industrie, die diese fördert.
Aquarellmalerei sei etwas für Hausfrauen und KindergartenlehrerInnen, habe ich lange gedacht. Sicher-sicher, es gibt bestimmt irgendwo auch echte Künstler am Aquarellpinsel, aber habe lange nichts von ihnen gehört. Ich kenne die Freizeitmaler mit übertriebenen Erwartungen an die Meinungen anderer über ihr Gepinsel. Und höflich sagt man: schön. Meint aber, scheiße. Warum aber auch das Hobby den Hobbysten verderben? Nee, dat wommanich. Wer schlau ist, fragt einfach nicht.
Und dann heute: Bumm! Hammeraquarelle, mitten auf dem Bildschirm! Zwuschsch - das hat gesessen wie Tomatensoße auf der Pizza. Alles passt, ich will genügend Wände haben, ich will sie sammeln, ich will Geld, um es nur dafür auszugeben.
Wer Augen hat, wird beim Anblick einiger dieser 50 Aquarelle eine Träne lassen.
„Es gibt kein gutmütigeres, aber auch kein leichtgläubigeres Volk als das deutsche. Keine Lüge kann grob genug ersonnen werden, die Deutschen glauben sie. Um eine Parole, die man ihnen gab, verfolgen sie ihre Landsleute mit größerer Erbitterung als ihre wirklichen Feinde.“ (Napoleon)